Zusätzliche Belastungen bei Hitze vermeiden…

Was hilft gegen Hitze?

Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen , geringe Luftbewegung und Wärme lösen im Körper eine Hitzebelastung aus. Verstärkt wird diese Belastung zusätzlich durch ungeeignete Kleidung, Flüssigkeitsmangel sowie Intensität und Dauer von körperlichen Aktivitäten.  Der Körper leidet unter Flüssigkeitsverlust und Wärmestau. (Regulationsstörungen)

Ältere, Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Venenleiden und auch körperlich schwer arbeitende Menschen sind besonders gefährdet.

Viel zu Trinken ist besonders wichtig!

Da unser Körper zu 60% aus Wasser besteht, ist die Ergänzung des hitzebedingten Flüssigkeitsverlustes durch die Aufnahme von täglich mindestens 1,5 Litern lebenswichtig. An heißen Sommertagen kann der Körper allerdings auch gut die drei- bis vierfache Menge benötigen.
Anzeichen für Hitzebelastung:

  • Erschöpfung, Übelkeit
  • schwacher Kreislauf (Kreislaufschwäche)
  • Aggressivität
  • Benommenheit und Apathie
  • Kopfschmerzen und Schwindel

Autofahren in der Sommerhitze

Temperaturen bis zu 70°C im Fahrzeuginneren sind keine Seltenheit. Unter Hitzestress steigt die Herzfrequenz, es kommt zu vorzeitiger Ermüdung und Benommenheit und damit zu verlängerten Reaktionszeiten. Die Folge: die Unfallhäufigkeit steigt bei Hitze um 20%. Wer im Sommer auf große Fahrt geht, sollte deshalb unbedingt öfter kleine Pausen einlegen und das Auto gut durchlüften. Damit der Kreislauf in Schwung bleibt, sollten Sie genügend Getränke auf Ihre Fahrt mitnehmen, um ausreichend Flüssigkeiten (Wasser) zu sich zu nehmen.

Was können Sie tun? Was hilft bei Hitze?

Trinken Sie viel! Normalerweise brauchen wir etwa 2 Liter Flüssigkeit pro Tag; an heißen Tagen können es aber durchaus 3-4 Liter Wasser sein.
Essen Sie leichte Speisen! Schwer verdauliche, fettreiche oder üppige Mahlzeiten liegen schwer im Magen und belasten den Kreislauf zusätzlich. Essen Sie deshalb lieber Salat oder Obst statt Braten.
Salz- und Mineralstoffe ersetzen! Wenn wir viel schwitzen verliert unser Körper auch wichtige Mineralien und Spurenelemente. Diese können durch Mineraldrinks wieder ersetzt werden.
Luftige Kleidung Für den Sommer empfiehlt sich helle, luftige Kleidung aus Naturfasern. Dadurch lässt sich ein Hitzestau im Körper vermeiden.

Bei direkter Sonneneinstrahlung sollten vor allem Kinder eine Kopfbedeckung tragen.
Vermeiden Sie Überanstrengungen! Belasten Sie Ihren Kreislauf durch schwere körperliche Arbeit oder Sport nicht noch zusätzlich. Denn – jede körperliche Anstrengung erhöht den Energieumsatz und damit die Körperwärme, die der Körper an die Umgebung abgeben muss.

Besser ist es, Sport in den frühen Morgenstunden oder am Abend zu betreiben.
Tagsüber die Hitze aussperren Am besten lüften Sie morgens und abends Ihre Wohnung gut durch und schließen tagsüber Rollläden und Jalousien.
Schnelle Abkühlung Wenn es gar nicht mehr gehen sollte, können Sie zur schnellen Abkühlung im Sommer kaltes Wasser über die Innenseite der Handgelenke laufen lassen oder noch besser ein kaltes Unterarm- und Fußbad nehmen. Durch den Kältereiz werden die Gefäße wenigstens für kurze Zeit enger gestellt – der Kreislauf wird wieder gestärkt.
Alkohol meiden Nach Alkoholgenuss werden die Gefäße im Körper zusätzlich noch weiter gestellt als sie ohnehin schon sind, das heißt dem Kreislauf steht noch weniger Blut zur Verfügung. Zusätzlich wird die Flüssigkeitsausscheidung über die Niere angeregt – der Körper verliert noch mehr Flüssigkeit und Mineralstoffe. Verzichten Sie deshalb während der heißen Tage besser auf alkoholhaltige Getränke.

Für alle Menschen die draußen arbeiten müssen, hören Sie unbedingt auf Ihren Körper, gönnen Sie sich regelmäßige Pausen und denken Sie an ausreichenden Sonnenschutz.

CIMG2710

Es grüßt herzlichst

Ihr Malerteam Borsch

Email_Signatur

Quelle: Gesundheit.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s